Steuerlöcher bei Krypto: Ämter schauen zu

Oliver AschwandenCrypto, Steuern0 Comments

Der Staat hat heute kaum Möglichkeiten, Steuerhinterzieher unter den Kryptohändlern aufzugreifen. Die Banken ärgern sich. Andreas Valda, Redaktor Handelszeitung «Merkt die Steuerverwaltung überhaupt, dass ich diese Kryptowährungen besitze?» Dies fragte im April dieses Jahres ein Kryptohändler in einem Forum der Online-Plattform «Moneyland». Auf der Plattform ist er unter dem Nutzernamen «Breschniev» registriert. Er erklärt auch, warum er sich das fragt. … Read More

Private Vermögensverwaltung versus gewerbsmässiger Wertschriftenhandel (u.a. Crypto Währungen)

Oliver AschwandenAllgemein, Crypto, Steuern0 Comments

Angespartes Vermögen in Wertschriften zu investieren ist eine beliebte Alternative anstelle der Haltung von Vermögen auf einem zinslosen und kostenpflichtigen Sparkonto. Der Trend zur privaten Vermögensverwaltung wird durch das aktuell tiefe Zinsniveau und der Online Banken noch verstärkt. Die Digitalisierung der Märkte führt dazu, dass auch Laien vermehrt mit Fremdwährungen und Crypto Coins und Token handeln. Die Verwaltungsbehörden haben in … Read More

Arbeitgeberähnliche Personen sind Unternehmer! Warum werden Unternehmer in der Schweiz ins Abseits gedrängt?

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

Ein Land wird – meist – von Unternehmen, deren Mitarbeiter und deren Wirtschaftsleistung ernährt. Gleichbedeutend werden die Staatsausgaben für die Allgemeinheit mehrheitlich von Unternehmen des Marktes erwirtschaftet. Somit werden Staatsangestellte und Politiker von den Steuereinnahmen der Wirtschaftenden getragen. Die Covid Situation hat nun die Situation und Akzeptanz der Unternehmer im Land erneut ins Abseits gedrängt. Trotz der raschen Massnahmen wie … Read More

Tipps zum Steuersparen

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

Teil 3 (frei nach F. Hämmerli/Handelszeitung (23.1.2020))  Selbstständige Gewinnmindernde Rückstellungen kann man für konkret drohende Risiken vornehmen, so etwa für Prozesskosten oder zahlungsunfähige Schuldner. Auf Maschinen und Einrichtungen dürfen Selbstständige Abschreibungen vornehmen. Sie reichen von 3 (Wohnbauten) bis zu 45 Prozent (Werkzeuge). Die Prozentangaben beziehen sich immer auf den Restwert des Vorjahres. Bei linearen Abschreibungen halbieren sich diese Werte (Tabelle … Read More

Tipps zum Steuersparen

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

Teil 2 (frei nach F. Hämmerli/Handelszeitung (23.1.2020)) Beruf Berufsnotwendige Auslagen darf man abziehen. Dazu gehören beispielsweise Werkzeuge, Computer, Handy, Fachliteratur, Berufskleider und in vielen Kantonen auch Beiträge an Berufsverbände und Gewerkschaften. Alternativ kann man eine Pauschale beanspruchen, meist 3 Prozent des Nettoeinkommens. Die kantonalen Unterschiede sind aber gross (siehe rechts). Die Mehrkosten für auswärtige Verpflegung darf man abziehen, wenn man … Read More

Neuerungen im Bereich Digitalwährungen

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

​BITCOIN-KAUF VON MEHR ALS 1000 CHF NUR NOCH MIT IDENTITÄTSKARTE, SO DIE FINMA Diese Woche kam der FINMA-Hammer: 1’000-Franken-Transaktionen über Kryptobörsen nur noch mit Identitätsnachweis! Am 7 Februar 2020 hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) eine neue Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche beschlossen. Unter Berufung auf ein erhöhtes Risiko werden nicht identifizierte Transaktionen auf Kryptobörsen auf einen Schwellenwert in Höhe von 1.000 CHF … Read More

Tipps zum Steuernsparen

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

(frei nach F. Hämmerli/Handelszeitung (23.1.2020)) Teil 1 Schon bald flattern die Steuerformulare wieder ins Haus. Oft ein grosses Ärgernis, doch wer die Aufgabe an einen Treuhänder abgibt, kann wesentlich Steuern sparen. Entscheidend ist, dass kein legaler Abzug vergessen geht und mit den entsprechenden Quittungen belegt wird. Denn ohne Beleg werden viele Abzüge schlicht gestrichen. Das bedeutet, dass man all seine … Read More

Pensionskassenbezug als Startkapital für Selbständige

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

Fallstricke beim Vorbezug von Vorsorgegeldern bei Aufnahem einer selbständigen Erwerbstätigkeit (Teil 1) (in Anlehnung an Ausführungen Expert Fokus Widmer/Nazareno) Die Barauszahlung von Austrittsleistungen bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit findet in der öffentlichen Wahrnehmung wenig Beachtung. Dies trotz des Umstands, dass bei diesem Barauszahlungsgrund das Alles-oder-nichts-Prinzip gilt. Mit anderen Worten ist bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit kein Teilbezug möglich, … Read More

Zweck im Handelsregister – Achtung!

Oliver AschwandenAllgemein0 Comments

Start-up, KMU’s und Selbständige – aufgepasst auf den Zweck im Handelsregister! Gerade Jung- oder Neounternehmer müssen sich irgendwann entschliessen, Ihre unternehmerische Tätigkeiten als Firma ins Handelsregister eintragen zu lassen. Falls es sich um eine juristische Firma handelt, kommt man eh nicht darum herum. Der Zweck der Firma kommt oft auf Basis eines Businessplanes oder auf Basis der aktuellen Haupttätigkeit zustande. … Read More

Cashflow Treuhand

Oliver AschwandenAllgemein

Ihr Partner für Finanzthemen. Die Cashflow Treuhand GmbH hat sich in den Bereichen, Finanzdienstleistungen für Start-up’s, KMU’s und Networkern spezialisiert und berät Sie gerne zu folgenden Themen: • Versteuerung von Kryptowährungen und Erträgen aus Network Marketing• Unternehmensgründung, Anmeldung selbständige Erwerbstätigkeit• Businessplan Erstellung und Beratung• Steuerstrategie und -optimierung• Buchführung und Jahresabschluss